Leuchtschrift

Wikipedia-Artikel bearbeiten – so wirst du fit

Du möchtest es mit einem Eintrag auf Wikipedia versuchen? Dann bist du hier richtig. Nachdem wir im letzten Beitrag die nötigen Voraussetzungen beleuchtet haben, steigen wir heute in die Praxis ein und zeigen dir, wie du deinen Wikipedia-Artikel bearbeiten sowie schreiben und platzieren kannst. Während ein Eintrag im kulturellen oder politischen Umfeld häufig gar nicht so schwer ist, kann es für (Technologie-) Unternehmen und Unternehmer*innen eine echte Herausforderung darstellen. Deshalb ist es sinnvoll, dich zunächst mit dem Wikipedia-Universum vertraut zu machen.

1. Dein Einstieg in die Wikipedia-Welt

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Wikipedia funktioniert, nimm dir Zeit und schau dich auf der Plattform um. Lese Artikel, die mit deinem geplanten Eintrag verwandt sind – von ähnlichen Unternehmen, Führungskräften, Themen. Informiere dich darüber, was ein Wikipedia-Eintrag erfüllen muss, um genehmigt zu werden:

  • Erfahre unter Relevanzkriterien, welche Voraussetzungen nötig sind – so kannst du abschätzen, ob deine Artikelidee überhaupt in Frage kommt.
  • Eine Hilfestellung, welche Themen sich für Wikipedia eignen, findest du auch bei diesen Informationen, was Wikipedia nicht ist.
  • Hol dir Tipps zu Formalitäten wie Schreibstil und Mindestanforderungen an Artikel
  • Schau dich auf Diskussionsseiten Du erfährst, wie inhaltliche Entscheidungen verhandelt werden – zum Beispiel, ob ein Thema als relevant eingestuft wird, warum etwas möglicherweise nicht relevant ist oder welche Quellen akzeptiert werden und welche nicht.
  • Um zu lernen, wie du einen Wikipedia-Artikel bearbeiten und schreiben kannst, gibt es diese kompakte Starthilfe und eine ausführlichere „Gebrauchsanweisung“ hier im Tutorial.
Wikipedia-Artikel bearbeiten, Schritte

Quelle: bruno_nascimento https://unsplash.com/de/fotos/person-wearing-orange-and-gray-nike-shoes-walking-on-gray-concrete-stairs-PHIgYUGQPvU

2. In 3 Schritten fit für deinen Wikipedia-Eintrag

Jetzt hast du das nötige Grundwissen, um mit den Basics und ersten Wikipedia-Versuchen loszulegen. Wir empfehlen dir folgende Schritte:

Schritt 1: Lege ein Benutzerkonto an

Als Erstes registrierst du dich; das ist unkompliziert. Du kannst, musst aber nicht deinen Klarnamen verwenden. Es wird dir ein Lotse zur Seite gestellt – ein erfahrenes Community-Mitglied, das deine Fragen beantwortet. Du musst keine Hemmungen haben, die Lotsen sind umgänglich und hilfsbereit. Ihre Antwortzeiten variieren, mal geht‘s schnell, mal dauert es ein paar Tage. In deinem Konto findest du auch Statistiken, zum Beispiel, wie viele und welche Beiträge du bearbeitest hast oder wie oft die bearbeiteten Artikel geklickt wurden.

Unser Tipp

Wikipedia-Artikel bearbeiten oder neue Beiträge erstellen geht auch ohne Anmeldung. Wir raten dir jedoch zu einem Benutzerkonto. Denn registrierte Nutzer*innen genießen mehr Vertrauen in der Community. Außerdem wird ohne Anmeldung deine IP-Adresse angezeigt.

Schritt 2: Befülle deine Benutzerseite

Wenn du angemeldet bist, findest du in deinem Konto die Benutzerseite: oben links der Reiter zwischen „Startseite“ und „Diskussion“. Die Benutzerseite bietet Platz für eine Kurzbeschreibung von dir und deinen Interessen.

Unser Tipp

Du musst die Benutzerseite nicht befüllen. Allerdings empfehlen wir dir, zumindest zwei bis drei Sätze über dich einzutragen. Das verleiht deinem Profil Professionalität und Glaubwürdigkeit. Du kannst hier auch erwähnen, was dein Ansinnen ist, warum du Wikipedia-Artikel bearbeiten oder schreiben möchtest. Und wenn du bereits ein paar eigene Beiträge verfasst hast, könntest du diese hier auch auflisten – als Visitenkarte.

Schritt 3: Bearbeite bestehende Einträge

Jetzt sind alle Vorbereitungen getroffen und es ist Zeit, aktiv zu werden. Wir empfehlen dir, klein anzufangen und erst einmal vorhandene Artikel anzupassen. So kannst du mit Wikipedia warmwerden, dich ausprobieren und aus potenziellen Fehlern lernen. Such dir dafür Einträge aus, von denen du denkst, dass du etwas beitragen kannst. Alternativ wählst du einen Artikel zur Überarbeitung aus, der in deinem Benutzerkonto vorgeschlagen wird. Hier kannst du dich in drei Schwierigkeitsstufen üben:

  • „Einfach“ – für Beginner: redigieren (Rechtschreibung, Grammatik) und verlinken
  • „Mittel“ – wenn du schon einfache Änderungen vorgenommen hast: Belege ergänzen und Artikel aktualisieren
  • „Schwierig“ – für Geübte: kurze Artikel erweitern

Und so funktioniert die Bearbeitung eines Eintrags:

  1. Melde dich an und rufe den Artikel auf, den du bearbeiten möchtest
  2. Klicke oben auf „Bearbeiten“
  3. Füge deine Änderung hinzu und belege sie. Dafür klickst du oben auf „Belegen“ und fügst den Beleglink ein, gehst auf „Erstellen“ und dann auf „Einfügen“. Jetzt wirst du gefragt, was es für Änderungen sind, z.B. „Kleinigkeiten“. In einem Textfeld kannst du (musst aber nicht) erläutern, was du geändert hast; etwa „Grammatikfehler korrigiert“.

Vorerst ist deine Änderung nur für dich sichtbar, wenn du eingeloggt bist. Öffentlich sichtbar wird die sie erst, sobald sie von Sichter*innen geprüft und genehmigt wurde. Kleinigkeiten wie korrigierte Rechtschreibfehler werden normalerweise anstandslos genehmigt. Bei größeren Änderungen kann es passieren, dass sie als nicht relevant oder werblich eingestuft und deshalb nicht bewilligt werden. Probiere es einfach aus.

Unser Tipp

Taste dich schrittweise heran, wenn du einen Wikipedia-Artikel bearbeiten möchtest. Vielleicht fällt dir bei einem Technologie-Unternehmen ein Rechtschreibfehler auf – damit kannst du beginnen. Oder du schaust dich in anderen Branchen um: Fehlt zum Beispiel bei Künstler*innen eine Ausstellung, bei einer Stadt ein Denkmal oder bei einem Gericht eine Zutat? Übe dich, verbessere den jeweiligen Eintrag und vergiss den Beleg nicht, wenn du Infos ergänzt. Verwendest du einen Begriff, zu dem es einen deutschen Wikipedia-Eintrag gibt, versehe ihn mit einem Hyperlink. Achtung: Verlinkungen auf anderssprachige Wikipedia-Einträge funktionieren nicht.

Zwei Hinweise zu den Beleglinks: Das müssen externe und dürfen keine Wikipedia-Links sein. Und beachte: Manchmal akzeptiert Wikipedia Links nicht, z.B. wenn sie auf ein PDF verweisen. Dann gehst du bei „Einfügen“ auf „Manuell“, gibst im Formular, das aufpoppt, den Link und Titel des Belegs und das Veröffentlichungsdatum ein, und nun sollte es funktionieren.

Wikipedia-Artikel bearbeiten, Weltkugel

Quelle: DALL-E3 prompted by Flutlicht GmbH

3. Wikipedia-Artikel bearbeiten ist kein Hexenwerk

Wenn du einen Wikipedia-Artikel bearbeiten möchtest, kannst du ganz entspannt an die Sache rangehen: Das ist kein Hexenwerk, du wirst es sehen. Schwieriger wird es, einen Wikipedia-Beitrag erfolgreich neu zu erstellen. Aber auch das ist kein Ding der Unmöglichkeit. Wie bei allem gilt auch für den Wikipedia-Kosmos: Übung macht den Meister. Vielleicht bist du bei deiner ersten Änderung nervös. Aber du wirst merken, sobald sie durch ist gewinnst mit jeder weiteren Anpassung, die du vornimmst, an Sicherheit. Außerdem sammelst du so nicht nur Erfahrungen, sondern du erhöhst auch dein Ansehen in der Community. Das kann dir zugutekommen, wenn du deinen ersten Wikipedia-Artikel schreiben wirst. Denn die Admins schauen oft auf dein bisheriges Engagement, wenn sie einen neuen Eintrag prüfen.

Im nächsten Blogbeitrag erfährst du, wie du einen eigenen Wikipedia-Eintrag erstellst.

Auch interessant:

Wikipedia – eine Einordnung

Das sind die Wikipedia-Eintrag Voraussetzungen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

zwei × drei =